Vom Stamme Nimm sein

Vom Stamme Nimm sein
Vom Stamme Nimm sein
 
Die umgangssprachlich scherzhafte Redewendung, mit der man jemanden charakterisiert, der stets auf seinen Vorteil und Gewinn bedacht ist und immer alles nimmt, was er bekommen kann, ist möglicherweise eine Verballhornung des israelischen Stammnamens Benjamin im Alten Testament. Auf göttlichen Befehl sendet Moses je einen vornehmen Mann aus den Stämmen Israels als Kundschafter ins Land Kanaan. Aus dem Stamm Benjamin wird Palti, der Sohn Raphus, entsandt (4. Moses 13, 9).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nehmen — 1. Ans Nehmen ist so viel Freude gehängt, als wenn vom Mann das Weib empfängt; doch Wiedergeben thut beschweren, als sollten wir ein Kind gebären. 2. Besser nehmen als brennen. Lat.: Melius est nubere, quam uri. (Binder II, 1827; Eiselein, 466.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • nehmen — Woher nehmen und nicht stehlen?: Äußerung, die jemand macht, derin äußerster Geldnot ist. In diesem Sinne auch bei Jeremias Gotthelf belegt in ›Jakobs Wanderungen‹, S. 391: »Woher Geld nehmen und nicht stehlen?«{{ppd}}    Vom Stamme Nimm sein:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Stamm — Stạmm der; (e)s, Stäm·me; 1 der dicke Teil eines Baumes, aus dem die Äste kommen <ein dicker, dünner, schlanker, knorriger, morscher Stamm> || K : Stammholz || K: Baumstamm; Buchenstamm, Fichtenstamm, Weidenstamm usw 2 Kollekt; eine Gruppe …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorschusslorbeeren — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/V — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Stamm — Stammesverband; Sippe; Volksstamm; Geschlecht; Geblüt; Blutsbande; Haus; Familienbande; Familie; Baumstamm; Stiel; Volksgruppe; …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nassauer — Ein Nassauer sein oder Nassauern: schmarotzen, insbesondere: auf Kosten eines andern im Wirtshaus essen und trinken. Die Erklärung dieser Redensart ist mit mancherlei ätiologischen Sagen versucht worden: Für die in Göttingen studierenden Nassauer …   Das Wörterbuch der Idiome

  • nassauern — Ein Nassauer sein oder Nassauern: schmarotzen, insbesondere: auf Kosten eines andern im Wirtshaus essen und trinken. Die Erklärung dieser Redensart ist mit mancherlei ätiologischen Sagen versucht worden: Für die in Göttingen studierenden Nassauer …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwarze (der) — 1. Lass mit den Schwarzen dich nicht ein, wenn du willst ungehudelt sein. Die Kinder bezeichnen mit dem Namen Schwarze Ofen und Schornsteinfeger; aber das Volk versteht darunter die Geistlichen, die ausser diesem auch noch andere Spitznamen haben …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”